Die Bremerhaven News Kategorie Feuerwehr Bremerhaven berichtet über die Berufsfeuerwehr, die seit 1980 in der Zentralen Feuerwache (ZFW) untergebracht ist. Von dort aus kann das Stadtzentrum innerhalb von vier Minuten und jeder andere Punkt der Stadt in weniger als acht Minuten erreicht werden. In der Wache befinden sich auch die Integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe (IRLS-UE) sowie Räume für Ausbildung, Übung und Wachbereiche für die Alarmabteilung. Es stehen auch zahlreiche Fahrzeuge, wie Einsatzleitwagen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge, Drehleiterfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, Rettungsbootanhänger, Mannschaftstransportfahrzeuge, Stomerzeugungsanhänger und ABC-Erkundungskraftwagen zur Verfügung. Zwei Schlepper wurden auch zu Löschschleppern umgebaut und können bei Bedarf von der Feuerwehr Bremerhaven eingesetzt werden.
Jugendfeuerwehr
Es gibt drei Jugendfeuerwehren (JF): Im Jahr 1999 wurde die erste Jugendfeuerwehr in Weddewarden gegründet, später folgten dann 2011 die Jugendfeuerwehren Lehe sowie 2013 Wulsdorf.
Kinderfeuerwehr
Im März 2019 gründete die Freiwillige Feuerwehr Weddewarden als erste Bremerhavener Feuerwehr eine Kinderfeuerwehr.
Lehe
Lehe hatte 1719 eine erst Feuerspritze und von 1818 bis 1895 eine Feuerlöschkompanie als Pflichtfeuerwehr. 1893 wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet.
Geestendorf/Geestemünde
Geestendorf führte 1818 eine Pflichtfeuerwehr ein und wandelte sie 1858 zur Freiwilligen Feuerwehr und 1864 in ein Bürgerwehr-Corps um.
In Geestemünde bestand vor der Ortsgründung (1874) ab 1858 eine Pflichtfeuerwehr. Nach der Vereinigung mit Geestendorf von 1888 gab es ab 1890 eine Turnerfeuerwehr und ab 1921 die Berufsfeuerwehr.
Wulsdorf gründete 1892 seine Freiwillige Feuerwehr.
Wesermünde
Wesermünde entstand 1924 aus Lehe und Geestemünde; 1924 wurde auch der Kreisfeuerwehrverband Wesermünde geschaffen.
Weddewarden kam 1927 zu Wesermünde und gründete 1928 eine Freiwillige Feuerwehr.
Schiffdorferdamm wurde 1927 eingemeindet und hatte schon seit 1897 eine Freiwillige Feuerwehr.
Bremerhaven
Bremerhaven (heute Mitte) hatte 1828 ein Spritzenhaus am Deich und ab 1851 eine Brandlöschanstalt. 1893 wurde die Berufsfeuerwehr gegründet und bis 1912 bestand noch eine Reservefeuerwehr.
Wesermünde/Bremerhaven
Seit 1932 standen alle Feuerwehren von Wesermünde und Bremerhaven unter einer zentralen Leitung. Um diese Zeit (1933) bestand die Feuerwehr Bremerhaven aus 43 Feuerwehrbeamten und die von Wesermünde aus 23 Angestellten.
1940 wurden der Kreisfeuerwehrverband und die Freiwilligen Feuerwehren aufgelöst. Es bestand die Feuerschutzpolizei als Berufsfeuerwehr mit 65 Mann.
US-Army
1946 baute die US-Army ihre Feuerwehr in Bremerhaven mit deutschen Zivilangestellten auf. 1953 erfolgte die Rückgabe der Wache in der Auestraße an die Stadt.
Nach 1945 bestand eine von der Polizei losgelöste Berufsfeuerwehr mit 89 Mann (1945), die um das Jahr 1950 gegliedert war für die Gebiete Bremerhaven-Nord (Hauptwache I, Feuerwache IV Leherheide und Freiwillige Feuerwehr Weddewarden) und Bremerhaven-Süd (Feuerwache II Geestemünde und Feuerwache III Wulsdorf). 1968 gehörten 156 Beamte und 10 Angestellte zur Berufsfeuerwehr. Die zentrale Feuerwache neben dem Autobahn-Zubringer Bremerhaven-Mitte zur A 27 wurde bei ca. 40 Mio. DM Kosten gebaut und im Jahr 1980 eingeweiht; die bisherigen Feuerwachen wurden aufgegeben bzw. abgerissen.