„Science Goes Public!“: Bremerhaven als Reiseziel im 19. Jahrhundert
Bremerhaven über sein Erbe als Auswandererhafen hinaus entdecken
Bremerhaven, weithin anerkannt als Auswandererhafen seit den 1830er Jahren, bietet einen einzigartigen Einblick in seine Vergangenheit als Reiseziel im 19. Jahrhundert. Im Frühjahr 1859 machte sich die Familie Papendiek von New York aus mit dem Dampfschiff „Bremen“ des Norddeutschen Lloyd auf den Weg nach Bremerhaven, um Verwandte in Bremen zu besuchen. Ihre Reise und Erlebnisse wurden akribisch in einem illustrierten Erinnerungsalbum dokumentiert. Bemerkenswerterweise enthielt diese Sammlung keine Fotografien, da die Kamera damals noch nicht erfunden war. Der Reiz und historische Wert ihres Scrapbooks werden von Dr. Alexander Reis vom Deutschen Schifffahrtsmuseum in der Reihe „Science Goes Public!“ präsentiert.










Dieser fesselnde Vortrag findet am 21. März um 20:30 Uhr in der gemütlichen Atmosphäre der Kneipe „Das Rüssel“, Bürgermeister-Smidt-Straße 145, Bremerhaven, statt. Die Veranstaltung verspricht eine spannende Zeitreise zu bieten, die Einblicke in die familiären und kulturellen Verbindungen gewährt, die Besucher im 19. Jahrhundert nach Bremerhaven zogen. Der Eintritt ist frei, was es zu einer zugänglichen Gelegenheit für Geschichtsbegeisterte und die breite Öffentlichkeit macht.
Für weitere Informationen zum Programm besuchen Sie www.sciencegoespublic.de. Die Veranstaltungsreihe kann auch in den sozialen Medien unter dem Hashtag #ScienceGoesPublic verfolgt werden. Organisiert von der Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“, findet die Reihe „Science Goes Public!“ parallel auch in Bremen statt und hebt das reiche maritime Erbe und die wissenschaftliche Neugier hervor, die die Region kennzeichnen.