
Verlockendes Naturschauspiel: Blühfläche lockt Nachtfalter und Fledermäuse an
Ein bemerkenswertes Naturspektakel findet derzeit auf einer im Frühjahr eingesäten Blühfläche statt, die speziell mit ausgewählten Pflanzenarten gestaltet wurde, um Nachtfalter anzulocken. Diese besondere Fläche ist darauf ausgerichtet, in der Dämmerung eine verführerische Szenerie zu schaffen, indem sie eine Vielzahl von duftenden Pflanzen enthält, die die unscheinbaren Nachtfalter anziehen. Eine der Hauptdarstellerinnen sind verschiedene Arten von Nachtkerzen, von denen bereits die ersten ihre Blüten öffnen. Dazu gesellen sich das Nickende Leimkraut, die Weiße Lichtnelke, der Borretsch und die Nachtviole.
Ein besonderes Zusammenspiel ergibt sich durch die Tatsache, dass vor etwa drei Jahren in der näheren Umgebung Fledermauskästen vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) aufgehängt wurden. Diese Kästen bieten den Fledermäusen nunmehr eine wahrhaft festliche Tafel. Die Nachtfalter, die von den betörenden Düften der Blühfläche angelockt werden, dienen den Fledermäusen als köstliche Mahlzeit. Dieses natürliche Gleichgewicht zwischen Pflanzen, Insekten und Fledermäusen zeigt eindrucksvoll, wie eng verwoben die verschiedenen Elemente unseres Ökosystems sind und wie sie voneinander profitieren können.