Erfolgreiche Einweihung des Ersatzheizwerks „Zur Hexenbrücke“ in Bremerhaven

Zur Hexenbrücke
Das rote Band wird durchtrennt: Offizieller Akt zur Einweihung des neuen Heizwerks „Zur Hexenbrücke“ Mit zwei Schnitten durch das gehaltene Band weihten Gunnar Geise (Mitte), Vorstand swb AG, und Andrea Toense (Mitte), Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima, das neue Heizwerk „Zur Hexenbrücke“ ein.

Erfolgreiche Einweihung des Ersatzheizwerks „Zur Hexenbrücke“ in Bremerhaven

Am 19. August 2024 wurde im Beisein aller Projektbeteiligten feierlich das neue Ersatzheizwerk „Zur Hexenbrücke“ in Bremerhaven eingeweiht. Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima Andrea Toense, und Gunnar Geise, Vorstand swb AG, durchtrennten zur Einweihung das symbolische Band vor dem Heizwerk.

Die Errichtung der neuen Wärmeversorgungsanlage erfolgte in einem neu gebauten Gebäude auf einem bislang ungenutzten Grundstück von wesernetz an der Ecke Zur Hexenbrücke / Reitkamp. Das Heizwerk Zur Hexenbrücke ist der Ersatz für das Heizwerk Schifferstraße, welches technisch und baulich abgängig war. Das Investitionsvolumen betrug ca. 3,8 Mio. Euro.

Friseursalon,Friseur/in, Friseurmeister/in
454164664_1613978892495198_3262293938731062093_n(1)
457637928_551912091099685_8927963962552948713_n
b2
Pink Brown Black Friday Hair Salon Instagram Post(2)
454722937_1776263493148911_4372989949396561197_n(1)
mockup-of-three-folded-sublimated-t-shirts-lying-on-a-surface-1052-el1
t-shirt-mockup-of-a-fashionable-senior-man-with-tattooed-arms-28426
Screenshot_2020-01-26 Ich komme aus Bremerhaven2
577-1 - Kopie
455181039_2529581200581241_513478967221406643_n(1)

Der Betrieb des neuen Heizwerkes dient der Sicherung der Wärmeversorgung in Bremerhaven bei Ausfall bzw. Unterbrechung der Wärmelieferung durch die Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG). Das Heizwerk ist in das Fernwärmenetz der wesernetz Bremerhaven GmbH eingebunden und verfügt über eine Nennwärmeleistung von 16 MW. Verbaut wurde eine hochmoderne, mit Erdgas betriebene Heißwasserkesselanlage, die H2-ready ist und perspektivisch eine Beimischung von bis zu 30% Wasserstoff ermöglicht. Die neue Anlage an der Hexenbrücke ist im Vergleich zur Schifferstraße deutlich effizienter und liefert aufgrund des Standorts zusätzliche Möglichkeiten zum Ausbau der Fernwärmenetze in Bremerhaven.

Gunnar Geise, Vorstand swb AG, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt fristgerecht und im Budgetrahmen umgesetzt haben und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement. Mit der Inbetriebnahme des neuen Ersatzheizwerks – und der damit einhergehenden Ablösung des Heizwerks in der Schifferstraße – gehen wir einen wichtigen Schritt für eine nachhaltige und zuverlässige Wärmeversorgung in Bremerhaven. Das mit moderner Technik ausgestattete Heizwerk erlaubt in Zukunft eine Beimischung von Wasserstoff als Brennstoff und erfüllt somit die Anforderungen der zukünftigen, grüneren Wärmeversorgung.“

Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima, ergänzt: „In Anbetracht der aktuellen Erarbeitung eines kommunalen Wärmeplans freue ich mich insbesondere darüber, dass bereits beim Bau des Ersatzheizwerks die künftige Möglichkeit einer anteiligen Wasserstoffnutzung mitberücksichtigt und somit in neue Technologien investiert worden ist. Auch die mit dem Standort verbundene Ausbaumöglichkeit des Fernwärmenetzes kann einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Bremerhaven leisten.“

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung