Europäische Mobilitätswoche hatte einiges zu bieten

Die Tunneltour auf Zweirädern passiert die Baustelle Hafentunnel. Die Tunneltour auf Zweirädern passiert die Baustelle Hafentunnel. ©Baureferat/Karin Braun

Vom Samstag, dem 16. September 2023, bis Freitag, 22. September 2023, sorgte ein buntes Programm dafür, dass nachhaltige Mobilität im Stadtraum sichtbar wurde.

Lastenrad-Rennen, Podiumsdiskussion, Parking Day – die Europäische Mobilitätswoche hatte einiges zu bieten.

Vom Samstag, dem 16. September 2023, bis Freitag, 22. September 2023, sorgte ein buntes Programm dafür, dass nachhaltige Mobilität im Stadtraum sichtbar wurde.

Zum zweiten Mal beteiligte sich Bremerhaven an der jährlich wiederkehrenden Europäischen Mobilitätswoche (EMW). Das Aktionsprogramm wurde von verschiedenen Akteuren in der Stadt u.a. dem ADFC, dem FUSS e.V. oder der Lastenrad-Initiative gestaltet. Nachhaltige Mobilität wurde dabei mit unterschiedlichen Ansätzen thematisiert. „Für mich ist die Europäische Mobilitätswoche eine tolle Möglichkeit, um den Vereinen und Initiativen der Stadt eine Bühne zu geben. Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, lebenswerte Stadt“, so die Mobilitätsbeauftragte Johanna Lichtenberg. „Ich freue mich sehr über die vielen engagierten Menschen, die die Europäische Mobilitätswoche in Bremerhaven unterstützen und jede Woche einmalig machen.“

Ein besonderes Ereignis in diesem Jahr war die Tunneltour auf Zweirädern. Die Baustellenbesichtigung im Hafentunnel erfreute sich großer Beliebtheit. „Wir sind mit Anmeldungen für die Tour überrannt worden“, berichtet Stadtrat Bernd Schomaker. „Das hat uns gezeigt, wie interessiert die Menschen in unserer Stadt an diesem Großprojekt sind.“ Weitere Programmpunkte wie der Fahrrad-Check oder eine Podiumsdiskussion zogen ebenfalls viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Zum Ende der Woche lud das „Lastenrad-Testival“ auf den Waldemar-Becké-Platz ein. Es wurde eindrucksvoll deutlich, wie viele verschiedene Räder bereits in der Stadt unterwegs sind. Auch beim „Spaß-Rennen“ zeigte sich, dass die Einwohnerinnen und Einwohner bestens mit den Lastenrädern umgehen können.

Friseursalon,Friseur/in, Friseurmeister/in
454164664_1613978892495198_3262293938731062093_n(1)
457637928_551912091099685_8927963962552948713_n
b2
Pink Brown Black Friday Hair Salon Instagram Post(2)
454722937_1776263493148911_4372989949396561197_n(1)
mockup-of-three-folded-sublimated-t-shirts-lying-on-a-surface-1052-el1
t-shirt-mockup-of-a-fashionable-senior-man-with-tattooed-arms-28426
Screenshot_2020-01-26 Ich komme aus Bremerhaven2
577-1 - Kopie
455181039_2529581200581241_513478967221406643_n(1)

Vor 21 Jahren wurde die EMW von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu stärken. 2023 haben allein in Deutschland 187 Kommunen an der EMW teilgenommen, weltweit sogar 3071 Kommunen.

Zum zweiten Mal beteiligte sich Bremerhaven an der jährlich wiederkehrenden Europäischen Mobilitätswoche (EMW). Das Aktionsprogramm wurde von verschiedenen Akteuren in der Stadt u.a. dem ADFC, dem FUSS e.V. oder der Lastenrad-Initiative gestaltet. Nachhaltige Mobilität wurde dabei mit unterschiedlichen Ansätzen thematisiert. „Für mich ist die Europäische Mobilitätswoche eine tolle Möglichkeit, um den Vereinen und Initiativen der Stadt eine Bühne zu geben. Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, lebenswerte Stadt“, so die Mobilitätsbeauftragte Johanna Lichtenberg. „Ich freue mich sehr über die vielen engagierten Menschen, die die Europäische Mobilitätswoche in Bremerhaven unterstützen und jede Woche einmalig machen.“

Ein besonderes Ereignis in diesem Jahr war die Tunneltour auf Zweirädern. Die Baustellenbesichtigung im Hafentunnel erfreute sich großer Beliebtheit. „Wir sind mit Anmeldungen für die Tour überrannt worden“, berichtet Stadtrat Bernd Schomaker. „Das hat uns gezeigt, wie interessiert die Menschen in unserer Stadt an diesem Großprojekt sind.“ Weitere Programmpunkte wie der Fahrrad-Check oder eine Podiumsdiskussion zogen ebenfalls viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Zum Ende der Woche lud das „Lastenrad-Testival“ auf den Waldemar-Becké-Platz ein. Es wurde eindrucksvoll deutlich, wie viele verschiedene Räder bereits in der Stadt unterwegs sind. Auch beim „Spaß-Rennen“ zeigte sich, dass die Einwohnerinnen und Einwohner bestens mit den Lastenrädern umgehen können.

Vor 21 Jahren wurde die EMW von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu stärken. 2023 haben allein in Deutschland 187 Kommunen an der EMW teilgenommen, weltweit sogar 3071 Kommunen.

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung