Innovative Bekämpfung des Drogenschmuggels: Hauptzollamt Bremen präsentiert bahnbrechende Containerdetektion“

Zollhund zeigt Rauschgift im Container an

Einsatzmöglichkeiten von Spürhunden des Zolls erweitert
Durch Absaugen der Containerinnenluft können Spürhunde Drogen anzeigen

In diesem Container sollte das Kokain geschmuggelt werden, Quelle: Zoll“

Am Mittwoch, dem 9. August 2023, präsentierte das Hauptzollamt Bremen eine bahnbrechende Methode zur Aufspürung von Rauschgift in Seecontainern auf dem Terminalgelände der Freizone Bremerhaven. Diese innovative Technik ermöglicht es, die Luft aus dem Inneren der Container abzusaugen und mithilfe von speziell ausgebildeten Rauschgiftspürhunden direkt vor Ort auf eventuell enthaltene Drogen zu untersuchen.

Die Entwicklung dieser wegweisenden Methode erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen dem Hauptzollamt Bremen und der renommierten Zollhundeschule in Bleckede. Diese fortschrittliche Technologie erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Rauschgiftspürhunde erheblich und ergänzt die bereits erfolgreich angewandten Verfahren zur Bekämpfung des Drogenschmuggels.

Nicole Tödter, die Leiterin des Hauptzollamts Bremen, erklärte begeistert: „Bisher konnten unsere Spürhunde nur eingesetzt werden, wenn der Container-Innenraum für sie zugänglich war. Dies war bei vollen Containern oder sperrigen Gütern oft nur nach zeitaufwändigem Ausräumen möglich. Dank dieser neuen Methode können wir nun eine deutlich größere Anzahl von Containern in kürzerer Zeit direkt vor Ort mithilfe unserer Spürhunde untersuchen.“

Die neue Absaugtechnik des Zolls, Quelle: Zoll

Besonders stolz ist Nicole Tödter darauf, dass diese innovative Absaugtechnik von einem Hundeführer aus ihrem eigenen Hauptzollamt entwickelt wurde. Die angewandte Absaugtechnik erzeugt zudem einen Geruchsträger, der geschützt vor äußeren Einflüssen auch zu einem späteren Zeitpunkt von den Spürhunden aufgespürt werden kann. Somit wäre der Einsatz dieser Methode auch dann möglich, wenn die Hunde bereits in anderen gleichzeitig stattfindenden Einsätzen gebunden sind.

Darüber hinaus kann dieser Geruchsträger mithilfe einer leichteren Rucksacklösung erzeugt werden. Diese ermöglicht es, die Innenluft selbst an besonders schwer zugänglichen Stellen eines Containers abzusaugen. Dies ist besonders nützlich in Situationen mit beengten Verhältnissen oder bei aufeinandergestapelten Containern in großen Höhen.

Die Einführung dieser innovativen Methode zur Detektion von Rauschgift in Seecontainern markiert einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen den Drogenschmuggel und unterstreicht die fortlaufende Bemühungen der Zollbehörden, effektive und effiziente Methoden zur Aufspürung von illegalen Substanzen zu entwickeln.

Eine der sichergestellten Taschen mit Kokainblöcken
Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung