Historisches Museum Bremerhaven startet die „Entdeckertour Fischereihafen“
fragt der ehemalige Fischereihafen-Chef Reinhard Meiners den etwas
orientierungslos wirkenden, süddeutschen Touristen Josef Zilles. Wie
sich herausstellt, möchte der passionierte Angler Zilles den
Bremerhavener Fischereihafen kennenlernen. Was liegt da näher, als sich
von Reinhard Meiners die historischen und modernen Seiten des Areals
zeigen zu lassen? Die beiden begeben sich auf eine gemeinsame
Entdeckertour.
Die fiktive Gesprächssituation bildet den Auftakt und die
Rahmenhandlung der „Entdeckertour Fischereihafen“, die das Historische
Museum Bremerhaven auf Tablet-Computern mit digitaler Technik
multimedial entwickelt hat. Möglich wurde das Projekt durch eine
Finanzierung vom Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) und
einer Kofinanzierung der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und
Europa. „Unser Ziel ist es, auswärtigen Gästen, aber auch Einheimischen,
auf unterhaltsame Weise das historisch-maritime Erbe der
Hochseefischerei und auch die moderne Gegenwart des Fischereihafens
näherzubringen“, erläutert Projektentwickler Dr. Alfred Kube vom
Historischen Museum Bremerhaven die Zielsetzung der Entdeckertour.
Zwei professionelle Sprecher, die sich im Fischereihafen bestens
auskennen, haben den beiden Spaziergängern auf ihrem fiktiven Rundgang
Leben eingehaucht. Gerd Blancke, bekannt vom „Blancke-Trio“ und dem
Kabarett-Ensemble „Die Müllfischer“ spricht den Part von Herrn Meiners
und Manfred Richter, ex-Oberbürgermeister von Bremerhaven und ebenfalls
langjähriger „Müllfischer“, den Part von Herrn Zilles. „Dies ist eine
echte Idealbesetzung“, findet Kube, der auch die Texte und das Drehbuch
geschrieben hat: „Der Dialog der beiden garantiert nicht nur
unterhaltsame, sondern auch witzige Gespräche“. Der „echte“ Reinhard
Meiners lieh der „Entdeckertour“ nicht nur seine Identität, sondern
wirkte auch als fachlicher Berater mit. Der „Tourist“ Josef Zilles ist
hingegen eine fiktive Figur, für den der „GERA“-Mitarbeiter Friedel
Ditsche Porträt stand.
Die „Entdeckertour Fischereihafen“ besteht in ihrer Startversion aus
26 Stationen, die man auf fünf verschiedenen Routen aufsuchen kann. Zu
jeder Station lässt sich ein rund vierminütiges Programm abrufen. Wer
alle Stationen vor Ort kennenlernen will, sollte drei Stunden Zeit
mitbringen. Das Tour-Areal reicht vom „Schaufenster Fischereihafen“ bis
zur Doggerbank Seefischerei GmbH als südlichste Station im
Fischereihafen.
Nach der Tour-Auswahl werden die „Entdecker/-innen“ mittels GPS zu
den jeweiligen Stationen geführt. Voraussetzung ist, dass man sich bei
der Tourist-Info im „Schaufenster Fischereihafen“, auf dem Museumsschiff
FMS „GERA“ oder im Historischen Museum Bremerhaven einen
Tablet-Computer ausgeliehen hat, der die digitale und multimediale
Plattform der „Entdeckertour“ bietet. Entwickelt wurden das technische
Konzept und die Software von dem Informatiker Thimo Plaumann von dem
Bremerhavener Unternehmen Plautec-IT GmbH. Das Design entwarf der
Grafik-Designer Gerhard Bergmann von der Agentur für visuelle
Kommunikation aus Osterholz-Scharmbeck.
Rund 350 historische und 250 aktuelle Fotos illustrieren die 26
Stationen der „Entdeckertour“, hinzukommen rund 30 Filmsequenzen und
Animationen. Darüber hinaus erzählen 22 Personen an den verschiedenen
Stationen von ihrer Tätigkeit im Fischereihafen. „Mir lag besonders am
Herzen, Menschen in die Tour einzubinden, die im Fischereihafen arbeiten
und ihm ein Gesicht geben“, beschreibt Kube ein wesentliches Element
der „Entdeckertour“. Insgesamt wirkten rund 40 Personen an der
Entstehung der „Entdeckertour Fischereihafen“ mit.
Pünktlich ab dem „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, den 8.
September, kann man die Tablet-Computer an den drei Ausleihstationen
kostenlos ausleihen und sich auf „Entdeckertour“ durch den
Fischereihafen begeben. Der Startschuss dieses neuen kulturtouristischen
Angebots bedeutet für Kube nicht, dass das Projekt damit abgeschlossen
ist: „Das Konzept ist so angelegt, dass die Entdeckertour Fischereihafen
sich weiterentwickeln und ergänzt werden kann. Auch der Fischereihafen
befindet sich in einem stetigen Wandel. Das macht das Areal ja so
spannend und einzigartig“. Nähere Informationen zu dem Projekt finden
sich auch auf www.entdeckertour-fischereihafen.de
$(„#slideshow > div:gt(0)“).hide();
setInterval(function() {
$(‚#slideshow > div:first‘)
.fadeOut(1000)
.next()
.fadeIn(1000)
.end()
.appendTo(‚#slideshow‘);
}, 10000);
adscale_slot_id=“Nzg0NzAw“;