Bremerhavener Gastronomieschiff führt erstmals „Kapitänswoche“ durch
Auf Schnörkel und Spielereien wurde im Design des Salondampfers verzichtet, der sich optisch an der Zeit der Schnelldampferepoche in den 1920er Jahren orientiert. So gradlinig waren auch die Lebensgeschichten der drei Seefahrer, denen sich die „Kapitänswoche“ widmet. So ist Admiral Karl Rudolf Brommy ab 1849 als Befehlshaber der ersten deutschen Reichsflotte berühmt geworden, die er in Bremerhaven aufbaute. Kommodore Nikolaus Johnson hat sich ab 1930 als Kapitän des Ozeandampfers „Europa“ einen Namen gemacht, den er im Liniendienst von Bremerhaven nach New York fuhr. Mit dem Fünfmast-Vollschiff „Preussen“, das von 1902 bis 1910 über die Meere fuhr, ist der Name von Kapitän Richard Boye Petersen eng verbunden. Von seiner Weltreise und den 21 Kap Horn-Umseglungen lässt sich viel erzählen.
Die menütaugliche Vermittlung der spannenden Lebensgeschichten hat der Schauspieler Wolfgang Marten übernommen, der die Inszenierung mit dem Bremerhavener Theatermacher Erpho Bell einstudierte. Bell ist auch Autor der Kurzmonologe, für die Berichte von Zeitzeugen genutzt wurden.
Mit dem Schauspiel-Menü erweitert der Salondampfer „Hansa“ sein gastronomisches Angebot. Seit 2003 im Schaufenster Fischereihafen liegend ist das Schiff sowohl bei Einheimischen als auch Touristen wegen seines Ambientes beliebt. Die 80 Plätze an Bord verteilen sich auf vier stilvoll eingerichtete Salons. Die anspruchsvollen Gerichte werden in der bordeigenen Kombüse frisch zubereitet..
adscale_slot_id=“Nzg0NzAw“;