3. Bremerhavener Wirtschaftsdialog


Mit
erweitertem Konzept und einer Rekord-Teilnehmerzahl findet am 25. und
26. Mai 2018 der 3. Bremerhavener Wirtschaftsdialog im Rahmen des
SeeStadtFestes statt.

Mehr als 150 Vertreterinnen und
Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Leben folgen in
diesem Jahr der Einladung des Bremerhavener Oberbürgermeisters Melf
Grantz, der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven und der Handelskammer
Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven. Damit hat sich die
Netzwerkveranstaltung in ihrem dritten Jahr bereits als feste Größe
etabliert.

Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz sieht im Wirtschaftsdialog
zum SeeStadtFest die ideale Plattform, um besonders auswärtige Gäste
für Bremerhaven zu begeistern. „Auf diese Weise können wir den
Strukturwandel, den wir in Bremerhaven erfolgreich eingeleitet und
umgesetzt haben, vor Ort begreifen. Denn in Bremerhaven hat sich eine
Wirtschafts-, Wissenschafts-, Kultur- und Tourismuslandschaft
entwickelt, die national und international beachtet wird. Beim
Bremerhavener Wirtschaftsdialog lässt sich hautnah erleben, wie diese
Bereiche, die unseren Wirtschaftsstandort auszeichnen, eng vernetzt
sind. Dass viele Bremerhavener Wirtschaftsvertreter das auch so sehen,
zeigt ihre rege Teilnahme am Wirtschaftsdialog “, betont der
Oberbürgermeister.

„Das Konzept des Wirtschaftsdialogs hat sich so gut bewährt, dass wir
uns in diesem Jahr nicht mehr nur auf die Fisch- und
Lebensmittelbranche beschränken, sondern die Veranstaltung für alle
Wirtschaftszweige öffnen“, erläutert BIS-Geschäftsführer Nils
Schnorrenberger. „Wir stärken mit der Veranstaltung das Netzwerk der
innovativen Unternehmen vor Ort und ihrer Geschäftspartner aus Nah und
Fern. Darüber hinaus können wir mit informativen Fachvorträgen und
spannende Exkursionen zum Thema Nachhaltigkeit neue Impulse in Richtung
einer Green Economy anbieten.“

Das Programm

Der 3. Wirtschaftsdialog beginnt am Freitag, 25. Mai 2018, mit einem
Abendempfang im Seefischkochstudio Bremerhaven. Oberbürgermeister Melf
Grantz, BIS-Geschäftsführer Nils Schnorrenberger und Eduard
Dubbers-Albrecht, Vizepräses der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen
und Bremerhaven, werden die Gäste ab 18 Uhr begrüßen. Die Partner aus
der Bremerhavener Fisch- und Lebensmittelwirtschaft tischen dazu ein
exklusives Buffet auf. Der Wirtschaftsdialog fördert dabei nicht nur das
Gespräch, sondern liefert auch gleich neuen Stoff mit dem Vortrag von
Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen
Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und Professor für Volkswirtschaftslehre
an der HSBA Hamburg School of Business Administration zum Thema
„Internationale Klima- und Energiepolitik: globale Risiken und regionale
Chancen“ geben. Die Moderation übernimmt die Journalistin und
Fernseh-Moderatorin Julia-Niharika Sen.

Den Gesprächsfaden nimmt die Moderatorin am Samstagvormittag auf. Das
hochkarätige Vortrags- und Diskussionsprogramm im t.i.m.e.Port II
eröffnet Markus Völkel. Der Werkprojektleiter für Neutypprojekte der
Daimler AG Bremen wird einen Einblick in die „Mobilität der Zukunft“
gewähren, die er an den vier Trends „connected, autonomous, shared,
electric“ festmacht. Auf den „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit“ geht Torsten
Matthias ein, der als Marketingleiter der Frosta AG Erfahrungen aus der
Praxis teilen kann. „Nachhaltigkeit ist ansteckend!“, meint dann Tim
Oberdieck. Der Direktor des Atlantic Hotel Sail City berichtet über die
umfassenden Maßnahmen des 4-Sterne-Hauses im Bereich der Corporate
Social Responsibility. Wie „Ökonomie und Ökologie im Einklang“
funktionieren, legt schließlich Anne Jan Zwart, der als Direktor des
Ecomunitypark Oosterwolde ein nachhaltiges Gewerbegebiet in den
Niederlanden leitet. Ein ähnliches Konzept setzt die BIS
Wirtschaftsförderung derzeit auch in Bremerhaven um.

Nach einem gemeinsamen Business-Lunch können die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer des Wirtschaftsdialoges den Forschungsstandort Bremerhaven
bei einer von vier Exkursionen aus erster Hand kennenlernen. Das
Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost bietet eine besondere Führung und
Diskussionsrunde zu den Themen Extremwetter und Klimawandel mit dem
Diplom-Meteorologen Dr. Michael Theusner. Unter dem Titel „Expedition
Klimawandel“ wird eine spannende Führung im Alfred-Wegener-Institut,
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, angeboten. Die
„Fischereiforschung der Zukunft“ lässt sich bei einem Besuch der neuen
Thünen-Institute für Fischereiökologie und Seefischerei im
Fischereihafen erleben. Imposante Einblicke gewährt die Deutsche
WindGuard Engineering GmbH, die ihren Großwindkanal in Bremerhaven für
eine exklusive Besichtigung freigibt.

Die zweitägige Veranstaltung klingt am Samstagabend mit einer
stimmungsvollen Ausfahrt in den Sonnenuntergang aus. Auf der
Dreimastbark „Alexander von Humboldt II“ sowie der Kieler Hansekogge
können die Gäste des Wirtschaftsdialogs ihre neuen Eindrücke austauschen
und schließlich gemeinsam das Schlussfeuerwerk des SeeStadtFestes von
der Weser aus erleben.

Unterstützt und finanziert wird die Veranstaltung durch die Partner
des Wirtschaftsdialoges und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds
der Europäischen Union.

Weitere Informationen im Internet: www.wirtschaftsdialog-bremerhaven.de.
.

adscale_slot_id=“Nzg0NzAw“;

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung