Im Schaufenster Fischereihafen das vielfältige „Neptuns Reich“ erleben
Hochseefischerei gegründet, der erste Fischdampfer lief hier vom Stapel
und heute noch gilt Fisch als ein Lebenselixier der heimischen
Wirtschaft. Gästen Bremerhavens vermitteln sich bei einem Besuch im
Fischereihafen die wechselvolle Geschichte der Fischwirtschaft, die
aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten. Auch touristische Angebote
werden gemacht. Gruppen- wie Einzelreisende können Fisch bei diversen
Veranstaltungen genießen, sich bei Rundfahrten auf dem Wasser schlau
machen oder im Seefischkochstudio den Umgang mit Fisch in „Pütt und
Pann“ erlernen. In diesem Jahr steht aber vor allem die „Fischparty“ im
Zentrum der Aufmerksamkeit, die seit 30 Jahren als kulinarisches
Festival zelebriert wird.
Einladung in Neptuns Reich: 30. Fischparty
Genießer, Schlemmer und Freunde der maritimen Lebensart sollten sich
diesen Termin schon mal vormerken: Vom 28. April bis zum 1. Mai –
anlässlich ihres Jubiläums in diesem Jahr erstmals viertägig – feiert
Bremerhaven die große „Fischparty“. Mittlerweile zum 30. Mal. Ihr
Vorläufer, der 1987 von der Bremerhavener Fischwirtschaft und Politik
auf die Beine gestellte „Tag des Fisches“ begeisterte bereits die
Bremerhavener und ihre Gäste. 1988 entstand dann daraus die erste große
Fischparty in der legendären „Halle X“, der historischen
„Fisch-Auktionshalle“, und überzeugte mit authentischem Ambiente.
![]() |
Fischparty Fischbett auf Eis (c)ErlebnisBremerhaven |
Für die Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr können sich die
Besucher auf bewährte und auf neue Programmpunkte freuen. So wird es den
„Fischkai International“ wieder geben, auf dem sich ortsansässige und
auswärtige Gastronomen mit besonderen Meeresspezialitäten präsentieren.
Wissenswertes, Faszinierendes aber auch Erstaunliches kann der
interessierte Fischfan im Bereich der inszenierten „Fisch-Auktionshalle
X“ mit dem riesigen Fischbett aus Eis erfahren. Heimische und exotische
Fische und Krustentiere werden dort ausgestellt und Experten stehen den
Besuchern Rede und Antwort.
„Zwei – zweieins – zweizwei – Steinhauer & Specht – verkauft!“
Bei einer Live-„Fisch-Auktion“ können die Besucher das spannende
Prozedere des Fisch-Auktionators verfolgen und erleben, wie ehemals
Frischfisch verkauft wurde. Das Seefischkochstudio lädt zu kurzen
Kochshows ein. Profis führen zudem vor, wie Fisch optimal auf dem Grill
zubereitet wird. Bei den zweiten Grillmeisterschaften, die von
ambitionierten Hobbygrillern ausgerichtet werden, gibt es „Surf &
Turf“-Leckereien. Das Gewinner-Team wird am Sonntag zum
„Deutschen-Fischgrillmeister“ gekürt.
Ein ganz besonderes Augenmerk wird dieses Jahr auf dem Thema „Fisch
& Bier“ liegen. Zahlreiche Shantychöre und Musikbands werden
maritime Partystimmung zaubern. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr am
30. April wieder ein „Tanz in den Mai“ auf dem „Fischparty“-Gelände.
Das Programm startet am Samstag, 28. April 2018 um 11 Uhr und findet
erst gegen 24 Uhr mit abendlichem Bühnenprogramm seinen Abschluss. Auch
am Sonntag, Montag und Dienstag findet ganztägig bis in die Abendstunden
ein bunter Unterhaltungs-Mix statt. Am Dienstag um 19 Uhr klingt das
Festival aus.
Rund ums Jahr Erlebnisse im Schaufenster Fischereihafen
Die „Fischparty“ ist nur eine der zahlreichen Veranstaltungen, die
zwischen April und Anfang September rund 800.000 Gäste jährlich in das
südliche Tourismusgebiet Bremerhavens, das „Schaufenster
Fischereihafen“, locken. Das authentisch- maritime Ambiente mit dem
restaurierten Fischversandbahnhof, der besonders stimmungsvollen Lage
direkt am Hafenbecken, der kleinen, aber feinen Flotte von
Museumsschiffen und der historischen „Fisch-Pack-Halle IV“, in der heute
maritim geprägte Gastronomie und Geschäfte zum Bummeln, Essen und
Trinken sowie Verweilen einladen, begeistert seit Jahren die Besucher.
Hier kommen Fischfeinschmecker voll auf ihre Kosten, denn vom
Räucherfisch über Matjesbrötchen bis hin zum gehobenen Fischrestaurant
wird alles geboten. Mindestens einen Blick wert ist der ungewöhnliche
„Fiedlers Kolonialwarenladen von Anno 1906“, der ebenfalls ganz auf
Fisch in allen Darreichungsformen spezialisiert ist.
Rund um das Hafenbecken des „Schaufenster Fischereihafen“, wo einst
Fischdampfer zu Dutzenden ihre Fänge anlandeten, liegen Vergangenheit
und Zukunft dicht beieinander. Dies ist bei einer Hafenrundfahrt mit der
Barkasse MS „Dorsch“ durch den Fischereihafen sehr gut zu erleben. So
geht die Fahrt vorbei am Museumsschiff FMS „Gera“, dem letzten noch
erhaltenen deutsche Seitentrawler und heutigem Museum für
Hochseefischerei. Aber auch der Neubau des Johann Heinrich von
Thünen-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei, wird passiert. Die zweistündige
Tour geht auch zum Salondampfer MS „Hansa“, der zu Zeiten der DDR als
Marineschlepper agierte und heute als Restaurantschiff leckere Speisen
mit – natürlich – Fisch begehrt ist.
Wer mehr über den Lebensraum Meer wissen möchte, der besucht zurück
an Land die Ausstellung „Expedition Nordmeere“. Hier wird auf einer
Reise durch die Tiefen der Nordmeere Wissenswertes über Fische, den
Fischfang und die Fischverarbeitung präsentiert. Gleich nebenan
vermittelt das Seefischkochstudio in Kochshows und –seminaren, wie
einfach die Zubereitung von Fisch sein kann.
Bremerhaven und Fisch – das gehört einfach zusammen.
.
adscale_slot_id=“Nzg0NzAw“;