Diebstahl durch Antanztrick

Am Mittag des 07.02.2018 wurde eine Frau in der Bremerhavener
City das Opfer eines Diebstahls. In einer SB-Bäckerei in der
Bürgermeister-Smidt-Straße hatte sich die 50-Jährige gegen 13.30 Uhr
Backwaren auf ein Tablett gelegt. Ihre bereits geöffnete Handtasche
hatte sie über die Schulter gehängt, um ihr Portemonnaie griffbereit zu
haben.
Auf dem Weg zur Kasse wurde die Geschädigte plötzlich
‚angetanzt‘. Ein fremder Mann umkreiste die Frau dabei auffällig. Die
Kundin hatte dabei nicht das Gefühl, berührt zu werden. Erst beim
Bezahlen kurz darauf bemerkte die Dame den Verlust ihrer Geldbörse und
ihr wurde klar, dass sie gerade geschickt bestohlen wurde. Der Täter
hatte das Geschäft mit der Beute sofort verlassen.

Aus diesem aktuellen Anlass weist die Polizei auf diese Tatbegehungsweise hin. Wir informieren, wie Sie sich schützen können:

 Ortspolizeibehörde Bremerhaven oder Polizeiberatung.de

Mit dem Antanztrick wird eine Form des Trickdiebstahls bezeichnet,
bei dem das Opfer durch tänzelnde Bewegungen abgelenkt und von Tätern
bestohlen wird.
Die oft speziell ausgebildeten Täter geben sich dabei
als fröhliche Menschen aus, die ihre Opfer zum Mittanzen auffordern,
Körperkontakt herstellen, um dann sehr geschickt die Geldbörse oder
Smartphone aus der Hosentasche zu entwenden. Meistens werden allein
unterwegs befindliche oder alkoholisierte Opfer vorher beobachtet und
ausgewählt. Der für die Tatausübung benötigte Körperkontakt wird vom
„Antänzer“ oft hergestellt, daß dem Opfer ein Arm um die Schultern
gelegt wird; dann wird das Opfer z.B. aus dem Gleichgewicht gebracht,
indem ein Bein gestellt oder festgehalten wird. Während dieses
Überraschungsmoments findet dann der Diebstahl statt. Ein oder weitere
Täter stehen absichernd dabei oder nehmen die entwendeten Gegenstände
entgegen.

.

adscale_slot_id=“Nzg0NzAw“;

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung