Was wir aus alten Eiskernen lernen können

Was wir aus alten Eiskernen lernen können

Glaziologin spricht bei „Science goes Public“ über ihre Arbeit

Eiskerne aus Grönland oder der Antarktis sind einzigartige Klimaarchive – und die Glaziologin Dr. Maria Hörhold weiß, was in ihnen steckt. Über Jahrtausende haben die Eisschilde jeden einzelnen Schneefall gespeichert. In der Wissenschaftsserie „Science goes Public“ erklärt die am Alfred-Wegener-Institut tätige Wissenschaftlerin am Donnerstag, 3. April, wie im AWI-Eislabor bei -20°C die Geheimnisse der Vergangenheit aus diesen Eiskernen entschlüsselt werden. Ihren Kurzvortag hält Hörhold im „Mojo Coffee“ in der Schleusenstraße um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Friseursalon,Friseur/in, Friseurmeister/in
454164664_1613978892495198_3262293938731062093_n(1)
457637928_551912091099685_8927963962552948713_n
b2
Pink Brown Black Friday Hair Salon Instagram Post(2)
454722937_1776263493148911_4372989949396561197_n(1)
mockup-of-three-folded-sublimated-t-shirts-lying-on-a-surface-1052-el1
t-shirt-mockup-of-a-fashionable-senior-man-with-tattooed-arms-28426
Screenshot_2020-01-26 Ich komme aus Bremerhaven2
577-1 - Kopie
455181039_2529581200581241_513478967221406643_n(1)

 „Science goes Public“ endet am 10. April, dann spricht Hochschul-Professor Dr. Klaus Eickel im „Findus“, wie markiertes Blut bei der Früherkennung von Demenz helfen kann.  Veranstalter der Reihe ist seit inzwischen zehn Jahren die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Wissenschaftler sprechen in Kneipen oder Lokalen über in ihre Forschungsgebiete und Arbeit. Komplexe Themen sollen dabei humorvoll und verständlich vermittelt werden.

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung