Kommunale Tourismusstrategie und Landestourismusstrategie 2025 beschlossen
Am Mittwoch, den13.06.2018 haben die städtische sowie die staatliche
Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der „Tourismusstrategie
Stadt Bremen 2025“ sowie der „Landestourismusstrategie 2025“ zugestimmt.
Im Vorfeld wurden den verantwortlichen Abgeordneten und der
interessierten Öffentlichkeit gestern die inhaltlichen Schwerpunkte der
zukünftigen Tourismusstrategie Land Bremen 2025 und die
Tourismusstrategie Bremen Stadt 2025 vorgestellt.
Seit Mai 2017,
unmittelbar nach der Auftaktveranstaltung zum Beteiligungsprozess an der
Entwicklung der Landestourismusstrategie 2025, wurde in mehreren
Projektgruppen kontinuierlich an der Festlegung von Zielgruppen,
touristischen Schwerpunkten und Profilen sowie neuen
Entwicklungsmöglichkeiten gearbeitet. Erstmalig wurden
ressortübergreifend, gemeinsam mit Kultureinrichtungen, Vereinen,
Hotellerie und Gastronomie, Einzelhandel, Stadtteilinitiativen und
vielen Leistungsträgern aus dem Tourismusbereich die Schritte diskutiert
und aufgenommen.
Durch die zeitliche und inhaltliche Kopplung der
Erarbeitung der Landestourismusstrategie Bremen 2025 mit den
städtischen Tourismusstrategien Bremen und Bremerhaven 2025 wurden im
Prozess Themen identifiziert und benannt, die zukünftig
städteübergreifend und gemeinsam zu bearbeiten sind.
Gemeinsam
wollen Bremen und Bremerhaven im Rahmen der bestehenden Kooperation
zwischen BTZ und Erlebnis Bremerhaven „Zwei Städte. Ein Land“ unter
Federführung des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen diese
Leitziele bearbeiten:
- Steigerung der Übernachtungen bis 2025 um rd. 1 Mio. auf 3,45 Mio. im Land Bremen
- Steigerung des Tagesreisevolumens und der Besucher in beiden Städten
- Steigerung der Veranstaltungszahlen mit dem Fokus auf Kongresse, Tagungen sowie Messen mit überregionaler Ausstrahlungskraft
- Steigerung der Ganzjährigkeit
- Steigerung der Wertschöpfung und touristischen Einnahmen pro Gast
- Steigerung der Wiederholungsbesucher / Gäste zu Fans machen
- Sicherung der notwendigen Budgets für die Tourismusentwicklung und das Marketing
Senator
Martin Günthner: „Mit den beiden Tourismusstrategien für das Land und
die Stadt Bremen 2025 positionieren wir beide Städte mit einem klaren
Profil und Leistungsversprechen gegenüber unseren Gästen im Wettbewerb.
Auf diese Weise sollen Wertschöpfung und Umsatz des immer wichtiger
werdenden Wirtschafszweigs Tourismus weiter gesteigert werden, um
wiederum öffentliche und private Investitionen in Angebots-, Service-
und Erlebnisqualität zu ermöglichen. Investitionen von denen die Gäste
aber auch unsere Bürgerinnen und Bürger in puncto Lebens- und
Erlebnisqualität profitieren.“
In Bremerhaven soll künftig das
„maritime Erlebnis“ als Leitthema und Dramaturgie der Profilentwicklung
für das besondere Reiseerlebnis der Küstenstadt stehen. Neben den
herausragenden Edutainment-Freizeiteinrichtungen spiegelt sich das
„Maritime“ beim Erleben der unterschiedlichen Häfen, von Fischereihafen
über die Havenwelten bis zum Überseehafen, sowie insbesondere bei der
Inszenierung des Themas „Fisch“ wider.
In Bremen werden die
bereits starken Säulen „Kulturelles Erbe“ mit Rathaus, Roland, Schnoor,
Weserpromenade und die „Wissens- und Erlebniswelten“ weiter gestärkt,
ausgebaut, modern inszeniert und zielgruppengenau vermarktet. Die
Themenfelder Kunst- und Kulturerlebnis und Genusskultur sind neue
Entwicklungsschwerpunkte in der touristischen Orientierung der Stadt
Bremen.
In Bremen wird das „genussvolle Stadterlebnis“ die Klammer
für das Leistungsversprechen und die Ausgestaltung von qualitativ
hochwertigen Angebots-Highlights bilden. Die Genussphilosophie zielt
hierbei zum einen auf die Erlebbarkeit der überregional bekannten
Genussmarken „Bier, Kaffee, Schokoladen und Wein“ ab. Zum anderen soll
das Eintauchen in eine urbane, großstädtische und zugleich entspannte
Lebenskultur betont werden.