Interaktiver Wahl-O-Mat zum Aufkleben startet in Bremerhaven und Bremen

Wahl-O-Mat

Interaktiver Wahl-O-Mat zum Aufkleben startet in Bremerhaven und Bremen

Ein innovatives Bildungsangebot zur Bundestagswahl 2025

Der Wahl-O-Mat ist eines der beliebtesten Bildungsangebote, um sich über die politischen Positionen der Parteien zu informieren. Seit seiner Einführung im Jahr 2002 wurde der digitale Wahl-O-Mat deutschlandweit mehr als 130 Millionen Mal genutzt. Jetzt gibt es ihn auch in einer interaktiven, analogen Version: den „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen organisiert dieses Bildungsangebot zur Bundestagswahl 2025 in Bremerhaven und Bremen.

Start in Bremerhaven
Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben beginnt in Bremerhaven vom 17. bis 22. Februar 2025 an zwei Standorten:

  • Pop-Up-Store im Columbus-Center, Obere Bürger 71
    • Montag, 17. Februar 2025: 12 – 19 Uhr
    • Dienstag, 18. Februar 2025: 12 – 19 Uhr
    • Mittwoch, 19. Februar 2025: 12 – 19 Uhr
  • Stadtbibliothek Bremerhaven, Hanse-Carré, Bgm.-Smidt-Str. 10
    • Donnerstag, 20. Februar 2025: 11 – 19 Uhr
    • Freitag, 21. Februar 2025: 11 – 18 Uhr
    • Samstag, 22. Februar 2025: 11 – 14 Uhr

Angebot in Bremen
Auch in Bremen wird der Wahl-O-Mat zum Aufkleben zu erleben sein. Dort findet er in der Zentralbibliothek (Am Wall 201) vom 10. bis 14. Februar 2025 statt.

  • Montag, 10. Februar 2025: 10.30 – 19 Uhr
  • Dienstag, 11. Februar 2025: 10 – 19 Uhr
  • Mittwoch, 12. Februar 2025: 13 – 19 Uhr
  • Donnerstag, 13. Februar 2025: 9 – 19 Uhr
  • Freitag, 14. Februar 2025: 10 – 19 Uhr

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat zum Aufkleben?
Diese interaktive Variante ermöglicht eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit den Themen der Bundestagswahl 2025. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung oder Ablehnung zu insgesamt 38 Thesen durch das Anbringen von roten oder grünen Klebepunkten markieren. Anschließend berechnet ein Scanner die Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien und gibt ein Ergebnis aus. Entwickelt wurde dieses analoge Konzept von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung