„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – Aufmerksamkeit auf häusliche Gewalt

Gewalt
Silvia Kämmerer (Stadtbäckerei Engelbrecht), Volker Ortgies (Direktor der Ortspolizeibehörde), Nadine Laue (Geschäftsführerin Präventionsrat), Martin Günthner (Stadtrat für Jugend, Familie und Frauen) und Sarah Sabouneh (Stadtbäckerei Engelbrecht). Silvia Kämmerer (Stadtbäckerei Engelbrecht), Volker Ortgies (Direktor der Ortspolizeibehörde), Nadine Laue (Geschäftsführerin Präventionsrat), Martin Günthner (Stadtrat für Jugend, Familie und Frauen) und Sarah Sabouneh (Stadtbäckerei Engelbrecht). ©Pressestelle der Polizei / Clara Baur

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – Aufmerksamkeit auf häusliche Gewalt

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November setzt Bremerhaven ein deutliches Zeichen gegen häusliche Gewalt.

Mit der Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ arbeiten die Stadtbäckerei Engelbrecht, der Magistrat Bremerhaven, der Präventionsrat Bremerhaven und die Ortspolizeibehörde Bremerhaven eng zusammen, um die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Die Zahl der gemeldeten Fälle häuslicher Gewalt steigt auch in Bremerhaven kontinuierlich an. Überwiegend sind Frauen betroffen. „Häusliche Gewalt ist kein privates Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche und kommunale Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen müssen“, unterstreicht Martin Günthner, Stadtrat für Soziales, Arbeit, Jugend und Familie in Bremerhaven.

Der Direktor der Ortspolizeibehörde Volker Ortgies betont die Bedeutung polizeilicher Maßnahmen und gesellschaftlicher Unterstützung in diesem Bereich: „Die Bekämpfung häuslicher Gewalt ist eine zentrale Aufgabe der Polizei. Jede gemeldete Tat ist ein wichtiger Schritt, um Betroffene zu schützen und Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Aktionen wie „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ unterstützen uns dabei, das Thema sichtbar zu machen und Betroffene zu ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.“

Im Rahmen der Aktion werden vom 25. November bis zum 10. Dezember in allen Filialen der Stadtbäckerei Engelbrecht Brötchen in speziellen Tüten ausgegeben. Diese tragen die Botschaft „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ und informieren über regionale Beratungsstellen sowie das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (116 016). Das Hilfetelefon ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.

„Als Bäckerei werden wir von unseren Kundinnen und Kunden nahezu täglich besucht. Mit dieser Aktion bietet sich uns die Möglichkeit, diese wichtige Botschaft direkt zu den Menschen zu bringen und ein starkes Zeichen gegen Gewalt zu setzen“, erklärt Sabine Engelbrecht von der Stadtbäckerei Engelbrecht.

Friseursalon,Friseur/in, Friseurmeister/in
454164664_1613978892495198_3262293938731062093_n(1)
457637928_551912091099685_8927963962552948713_n
b2
Pink Brown Black Friday Hair Salon Instagram Post(2)
454722937_1776263493148911_4372989949396561197_n(1)
mockup-of-three-folded-sublimated-t-shirts-lying-on-a-surface-1052-el1
t-shirt-mockup-of-a-fashionable-senior-man-with-tattooed-arms-28426
Screenshot_2020-01-26 Ich komme aus Bremerhaven2
577-1 - Kopie
455181039_2529581200581241_513478967221406643_n(1)

Die Aktion ist Teil des Engagements der Stadt Bremerhaven zum Schutz von Frauen und Mädchen. Seit der Ratifizierung der Istanbul-Konvention im Jahr 2017 arbeitet die Stadt an wichtigen Maßnahmen, um Betroffene zu schützen und zu unterstützen.

Der Präventionsrat Bremerhaven appelliert an die Bevölkerung: „Jeder von uns kann helfen, indem wir Betroffene unterstützen und Ihnen Mut machen, Hilfe anzunehmen, und Täter zur Verantwortung ziehen.“

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung