„Science goes Public!“: Los geht’s mit Detektivarbeit

„Science goes Public!“: Los geht’s mit Detektivarbeit

Wissenschaftlerin berichtet von ihrer Suche nach Fehlern

 Die beliebte Veranstaltungsreihe „Science goes Public!“ startet in ihre Herbstrunde. Bis Mitte November werden immer donnerstags originelle Wissenschaftsthemen in ausgewählten Kneipen und Bars in Bremerhaven abwechslungsreich und humorvoll präsentiert – immer um 20.30 Uhr. Zum Auftakt geht es um die reinste Detektivarbeit.

In ihrem Vortrag „Sherlock Holmes in der Werkstofftechnik“ erläutert Prof. Dr.-Ing. Bettina Camin von der Hochschule Bremerhaven am Donnerstag, 10. Oktober, im „Yesterday“, Bürgermeister-Smidt-Straße 161, wie sie mit Hilfe hochauflösender Computer-Tomografie mikroskopisch kleine Schäden im Inneren von Bauteilen erkennt.

Kleine Ursache – großer Schaden: Bei ihrer Recherche nach dem „Täter“ kommt wie einst bei Meisterdetektiv Sherlock Holmes ein „Vergrößerungsglas“ zum Einsatz. Davon erzählt die Professorin der Hochschule Bremerhaven in ihrem Vortrag. Der Eintritt ist wie immer bei „Science goes Public!“ frei.

Bettina Camin studierte Maschinenbau und promovierte im Bereich Werkstoffwissenschaften. Seit April 2022 hat sie an der Hochschule Bremerhaven den Lehrstuhl für Werkstofftechnik inne.

Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden. Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

1.592 Zeichen

Bildunterschrift: Prof. Dr.-Ing. Bettina Camin

Copyright: Hochschule Bremerhaven

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung