Nach den festlichen Gelagen des Weihnachtsessens und mit dem beginnenden Nadeln des Tannenbaums kündigt sich unmissverständlich der nahende Jahreswechsel an. Ab dem kommenden Donnerstag, dem 28. Dezember, werden in Supermärkten und Geschäften nicht nur Luftschlangen und Partyhüte, sondern auch eine Vielzahl von Feuerwerksartikeln unterschiedlichster Arten und Ausmaße in den Regalen zu finden sein. Um sicherzustellen, dass Sie diese explosiven Produkte unbeschadet nach Hause bringen, hier sind einige Ratschläge der Polizei:
Für ein ungetrübtes Vergnügen beim Feuerwerk ist es von größter Bedeutung zu beachten, dass der Transport explosiver Materialien strengen Beschränkungen unterliegt. In einem Fahrzeug dürfen höchstens 50 Kilogramm (brutto, inklusive Verpackung) Feuerwerkskörper oder 3 Kilogramm Nettoexplosivstoffmasse (NEM), das heißt reines Pulver oder Leuchtmittel, transportiert werden. Bis zu dieser Grenze ist der Transport durch Privatpersonen erlaubt. Sollte diese Menge überschritten werden, sind neben einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung und mindestens einem geprüften Feuerlöscher auch entsprechende Gefahrgut-Beförderungspapiere erforderlich. Zudem dürfen ausschließlich zugelassene und gekennzeichnete Verpackungen (Kartons mit UN-Kennzeichnungen und Gefahrzetteln) verwendet werden. Der Transport einzelner Böller oder Raketen in den bunten Verkaufsverpackungen ist dann nicht gestattet.










Für detaillierte Informationen können die Bestimmungen der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn, Binnenschiff (GGVSEB), insbesondere die Abschnitte 18 bis 29 und Anlage 2, oder die Vorschriften des internationalen Übereinkommens über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) eingesehen werden.
Bei Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Mengenbeschränkungen drohen Bußgelder. Die relevanten Informationen (NEM und Bruttomasse) sind auf den Verpackungen vermerkt oder können in den Verkaufsstellen erfragt werden. Es ist ebenso ratsam, die dort ausgehängten Hinweise sorgfältig zu beachten.
Die Polizei Bremerhaven wird auch in diesem Jahr verstärkt auf den Transport von Feuerwerkskörpern achten und entsprechende Kontrollen durchführen.