
Die Hochschule Bremerhaven wurde als führender Arbeitgeber in Bremerhaven in Bezug auf Fahrradfreundlichkeit ausgezeichnet. Die Anerkennung erfolgte aufgrund zahlreicher Initiativen und Maßnahmen, die bei den Prüfern überzeugten.
Trotz der Beliebtheit des Autos für den Weg zur Arbeit setzt die Hochschule darauf, das Fahrrad als attraktive Alternative zu fördern. Dies beruht auf den Vorteilen des Fahrradfahrens für die Umwelt, die Reduzierung des Autoverkehrs und die Förderung der individuellen Gesundheit. Um diesen Wechsel zu unterstützen, wurden überdachte Abstellmöglichkeiten, gemeinsame Betriebsausflüge und eine Selbsthilfewerkstatt für Fahrräder eingerichtet. Diese und weitere Maßnahmen führten dazu, dass die Hochschule als erster Betrieb in Bremerhaven das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in Silber vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) erhalten hat.










Sara Tsudome, Projektleiterin beim ADFC-Bundesverband, betont die Vorteile, die sich aus der Unterstützung der Mitarbeiter:innen ergeben, die das Fahrrad für ihren Arbeitsweg nutzen. Dies trägt nicht nur zur individuellen Gesundheit bei, sondern ermöglicht es dem Arbeitgeber auch, im betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement zu punkten.
Der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis, begrüßt diese Mobilitätsinitiative und betont die Rolle der Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen bei der Förderung nachhaltiger Maßnahmen, die zur Klimaneutralität beitragen. Die Schaffung umweltfreundlicher Rahmenbedingungen für Mobilität steht dabei im Fokus, ebenso wie die Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden und Studierenden.
Die Hochschule hat in den vergangenen Jahren eine fahrradfreundliche Infrastruktur geschaffen, darunter mehr als 160 Fahrradbügel und überdachte Stellplätze direkt auf dem Campus. Zusätzlich gibt es abschließbare Fächer zum Laden von E-Bike-Akkus sowie zur sicheren Aufbewahrung von Fahrradkleidung und Zubehör. Ein besonderes Merkmal ist das Pin-Code-Schlosssystem, das den Nutzer:innen ermöglicht, ihre Schließfächer individuell zu sichern.
Für kleinere Reparaturen am Fahrrad bietet die Hochschule eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ in der Werkstattcontainer „BikeBox“. Studentische Hilfskräfte und Mitglieder des ADFC unterstützen an drei Tagen in der Woche bei solchen Reparaturen, wobei auch individuelle Termine vereinbart werden können. Zukünftig sollen auch Videoanleitungen auf der Website verfügbar sein. Darüber hinaus gibt es Angebote wie den Fahrrad-Check-Tag, der erstmals im September 2023 in Kooperation mit dem Magistrat Bremerhaven, dem ADFC und der Klimaschutzwerkstatt Bremerhaven stattfand.
Neben der Infrastruktur ist auch die Teilnahme an der „ABC-Challenge“ seit 2022 ein Zeichen für die Fahrradfreundlichkeit der Hochschule. Jeder gefahrene Kilometer zählt dabei, sei es beruflich oder privat. Diese Challenge ermöglicht es den Hochschulangehörigen, Teams entsprechend ihrer Fachbereiche oder Studiengänge zu bilden, was den Wettbewerb untereinander fördert.











Das Mobilitätsmanagement organisiert regelmäßig Fahrradtouren für Mitarbeitende und Studierende und hat den hochschuleigenen Fuhrpark mit Dienstfahrrädern ausgestattet, die von Mitarbeitenden für kleinere Besorgungen genutzt werden können.
Laut ADFC bietet die Förderung des Fahrradfahrens für Betriebe zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Gesundheit und gesteigerte Motivation der Mitarbeitenden. Zudem reduziert das Fahrradfahren das Infektionsrisiko und trägt zum betrieblichen Umweltmanagement sowie einer nachhaltigen CO2-Bilanz bei. Attraktive Angebote rund ums Radfahren werden auch im Wettbewerb um Fachkräfte als positiv bewertet.
Weitere Informationen zu den fahrradfreundlichen Angeboten der Hochschule sind in Kürze auf der Website www.hs-bremerhaven.de/fahrrad verfügbar.
Die Hochschule Bremerhaven steht für begeistertes Studieren, Lehren und Forschen. Rund 3.000 Studierende profitieren von mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen, die durch die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehrmethoden geprägt sind. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits mehrfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.