Frauenarbeitsplätze in der Fischwirtschaft

Eine Arbeiterin bei der Verpackung von Fischstäbchen am Fließband. Das Foto zeigt eine Arbeiterin bei der Verpackung von Fischstäbchen am Fließband. ©(Foto: Johannes Fleck, um 1970, Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)

Wie sahen die Arbeitsplätze von Frauen in der Fischverarbeitung aus und wie veränderten sie sich in den letzten Jahrzehnten? Diesen Fragen geht Dr. Anne Röhm am 10. Mai 2023 um 18 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven nach. Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Wanderausstellung „Fern der Heimat verwurzelt – Frauen der 1. Generation türkischer Gastarbeiterinnen in Bremerhaven“.

Die promovierte Sozialwissenschaftlerin berichtet über die Beschaffenheit und Veränderung von frauentypischen Arbeitsplätzen in der Bremerhavener Fischindustrie. Im Mittelpunkt stehen sowohl Tätigkeiten in Handarbeit, wie das Rollmopsdrehen als auch Packarbeiten am Fließband. Akkordarbeit, einseitige Belastungen, Kälte und Nässe führten zu einer hohen Belastung der Beschäftigten. Der Vortrag beschäftigt sich auch damit, wie Frauen ihre Arbeitsplätze sehen, wie sich die Bedingungen im Laufe der Zeit veränderten und welche Verbesserungen erreicht wurden bzw. wünschenswert wären.

Dr. Anne Röhm promovierte über die Umstrukturierung von Frauenarbeitsplätzen in der Fischwirtschaft und leitete über 20 Jahre lang die Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau in Bremerhaven.

Eine vorherige Anmeldung unter  anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 ist erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos.

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung