Der Dampf-Eisbrecher WAL ist ein wahrhaftiges Juwel der deutschen Nordsee. Leider hat einer der Kessel kürzlich so umfangreiche Schäden erlitten, dass das Schiff nicht mehr fahrbereit ist. Doch dank der großzügigen Finanzierung durch den Magistrat, die am Mittwoch bewilligt wurde, wird die WAL schon bald wieder in voller Pracht auf dem Meer zu sehen sein.
Die SCB Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die beiden Traditionsschiffe Dampf-Eisbrecher WAL und Hafen-Barkasse QUARANTÄNE betreibt. Die WAL, die 1938 in Dienst gestellt wurde, ist das einzige noch aktive große Dampfschiff an der deutschen Nordsee und ein wahrhaftiges Symbol für die maritime Geschichte und Tradition Bremerhavens als Schiffbau- und Hafenstandort.
Der Verein finanziert den Unterhalt der WAL hauptsächlich durch Törnfahrten und Gästebewirtungen, doch die Corona-Pandemie hat zu erheblichen Umsatzeinbußen geführt. Die gestiegenen Kosten aufgrund der Energiekrise haben die Situation zusätzlich verschärft. Und nun kam auch noch der Schaden am Kessel der WAL hinzu, der das Schiff fahruntüchtig gemacht hat.
Doch zum Glück hat der Magistrat erkannt, wie wichtig die WAL für Bremerhavens maritime Kultur ist. Als ein wichtiges Zeugnis der Technik-Geschichte und der technischen Entwicklung muss die WAL unbedingt erhalten werden. Die Kesselreparatur wird aus der kapitelbezogenen Rücklage „Tourismusförderung“ finanziert und beläuft sich auf rund 165.000 Euro.
Die WAL ist nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch von großer touristischer Bedeutung und verkörpert das Hafenerlebnis. Durch ihren Betrieb trägt die WAL dazu bei, die Traditionsschifffahrt als maritimes Kulturgut zu fördern und die traditionelle Seeschifffahrt für die Allgemeinheit erlebbar zu machen