Kreuzliner „Anthem of the Seas“ verabschiedet – OB Grantz überreicht Gastgeschenk

Freute sich über die Gastgeschenke von Oberbürgermeister Melf Grantz: der Kapitän der "Anthem of the Seas", Claus Andersen (rechts) Foto: Scheer

Als Erinnerung an den Aufenthalt in der Seestadt Bremerhaven
hat Oberbürgermeister Melf Grantz an Bord der „Anthem of the Seas“ am
heutigen Montag (13. April) ein Gastgeschenk überreicht. Der Kapitän des
Kreuzliners, Claus Andersen, erhielt ein Stadtwappen auf einem
Zinnteller sowie eines der ersten Exemplare des neuen zweisprachigen
Bremerhaven-Buches aus dem Bremer Schünemann-Verlag. Die
Geschenkübergabe ist Teil der Begrüßung von Schiffen bei ihren
Erstanläufen in Häfen – der traditionellen „Plaque & Key“-Zeremonie.
Die Stadt Bremerhaven erhielt im Gegenzug eine Wandtafel mit dem Bild
des Kreuzliners.

„Wir sind sehr stolz, dass die
„Anthem of the Seas“ als eindrucksvolles Beispiel deutscher
Schiffbaukunst hier bei uns in Bremerhaven endausgerüstet wurde. Die
Seestadt mit ihrer langen Werftentradition und maritimen Kompetenz
beweist damit, dass sie auch auf diesem Sektor innovativ, zuverlässig
und leistungsfähig ist“, sagte OB Grantz im Rahmen des Schiffs-Besuchs,
an dem auch Tourismus-Chef Raymond Kiesbye teilnahm.

Kapitän Claus Andersen betonte die gute Qualität der Arbeit in der
Seestadt. „Es lief alles völlig reibungslos und ohne Probleme. Der
Terminal ist hervorragend aufgestellt und die direkte Nähe zur
Innenstadt war für unsere Crew ein großer Pluspunkt.“

Besonders beeindruckt zeigten sich Grantz und Kiesbye von den
Dimensionen und der Ausstattung des Schiffes. Unter anderem ist an Bord
des 348 Meter langen und 41 Meter breiten Kreuzliners eine
Auto-Scooter-Anlage vorhanden, die Bedarf in ein Basketball-Feld oder
eine Tanzfläche umgebaut werden kann. Die größte Kabine ist mehr als 100
Quadratmeter groß, verfügt über eine eigene Terrasse mit  Whirlpool und
reicht über zwei Decks. An Bord des Schiffes ist Platz für rund 4200
Passagiere und
1500 Besatzungsmitglieder.

Die „Anthem of the Seas“ wurde bei der Papenburger Meyer Werft gebaut
und am Bremerhavener Columbus-Cruise-Center während der vergangenen
zwei Wochen für die Jungfernfahrt und den weiteren Betrieb ausgestattet.
Zuvor wurde bereits ihr Schwesterschiff, die „Quantum of the Seas“, im
Oktober 2014 hier endausgerüstet. Beide Schiffe sind die bisher größten,
jemals in Deutschland gebauten Kreuzliner und haben während ihrer
Liegezeit mehrere tausend Besucher  in die Seestadt gelockt. Mit der
„Ovation of  the Seas“ wird im März 2016 das dritte Kreuzfahrtschiff
dieser Baureihe in Bremerhaven erwartet. Die Kreuzliner werden im
Auftrag der amerikanischen Reederei Royal Caribbean Cruises in Papenburg
gebaut.


Hier klicken!

Facebook Comments
Bitte Teilen:
Werbung