Hotel auf Helgoland für zehn Jahre ausgebucht
Ein Bremerhavener Windkraftunternehmen mietet für zehn Jahre
ein komplettes Hotel auf Helgoland. Das „Atoll“ soll zum Stützpunkt des
Unternehmens für den Bau von Offshore-Windparks werden. Rund 20
Kilometer vom der Hochseeinsel entfernt plant Wind MW den Bau von 80
Windrädern. Ende 2013 soll der Windpark vollständig in Betrieb gehen.
Das Hotel steht ab Januar 2013 vollständig für Mitarbeiter und
Geschäftspartner des Unternehmens bereit. Das Bremerhavener Unternehmen
hat dafür mit dem Inhaber des Hotels einen Pauschalvertrag über mehrere
Millionen Euro geschlossen. Eigentlich wollte Wind MW auf der Insel ein
eigenes Gebäude errichten. Dieser Plan aber wurde verworfen, weil ein
vorgesehenes Grundstück nicht schnell genug von Munitions-Altlasten
befreit werden konnte. Außerdem wäre ein Neubau teurer gewesen als die
Dauermiete des Hotels, erklärte ein Unternehmenssprecher.
Wind MW-Chef wehrt sich gegen Vorwurf von Verschwendung
Kritik
in Internetforen, das Unternehmen verpulvere Fördermittel für die
Windkraft-Industrie, weist der Wind MW-Chef zurück: Bei Gesamtkosten für
den Windpark von 1,2 Milliarden Euro könne sich das Unternehmen keine
Zeitverzögerung erlauben.